Das Simulationszentrum im Herzen des Ruhrgebiets

 

Ihr Exzellenzzentrum in der Aus-, Fort- und Weiterbildung 

Unser Simulationszentrum liegt im grünen Herzen des Ruhrgebiets in Essen-Kupferdreh.

Hier wird Simulation seit jeher gelebt und praktiziert. Für unsere SeminarteilnehmerInnen bietet unser Standort die ideale Infrastruktur: Eine gute Anbindung, ausreichend Parkmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Verpflegung im hauseigenen Restaurant. 

Das Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft bietet auf über 1.000 qm innovative Simulationsmöglichkeiten.

Die Räumlichkeiten wurden speziell für die Zwecke der Simulation und deren Ansprüche errichtet: Für gezielte Debriefings liefern hochauflösende, fest installierte Kameras Einblicke in jeden Winkel. Als Leitstand dient ein Regieraum: Hier laufen alle Informationen und Eindrücke zusammen. Unsere OperatorInnen steuern von hieraus alle Trainings und bereiten das Bild- und Tonmaterial für unsere InstruktorInnen auf. Für die Instruktor:Innen stehen separate Arbeitsplätze zur Verfügung an denen die Trainings verfolgt und  die Inhalte des videogestüzten Debriefings vorbereitet werden können. 

Schockraum

Unser Schockraum entspricht den räumlichen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und bietet beste Voraussetzungen für ein realitätsnahes Trainingserlebnis. Ausgebaut wurde der Schockraum durch namhafte Anbieter. Ausgestattet mit moderner Medizintechnik wie einem Computertomographen (SIM-CT), einem digitalen Bildbetrachter und spezieller Simulationstechnik bleiben keine Wünsche offen.

Intensivzimmer

Unser Intensivzimmer ermöglicht Ihnen das realitätsnahe Training in der Umgebung einer Intensivstation. Ausbauten namhafter Hersteller und weitere moderne Medizintechnik stehen hier zur Verfügung.

Skillslab / Aufwachraum

Unser Skillslab bietet verschiedenste Möglichkeiten: Im Skilltraining stehen bis zu zehn Plätze an verschiedenen Simulatoren zur Verfügung. Unser Skillslab wird in minutenschnelle zum realistisch ausgestatteten Aufwachraum, Holding oder IMC: Den Möglichkeiten sind nur wenige Grenzen gesetzt.

Eingriffsraum

Unser Eingriffsraum kann, ganz nach Ihren Bedürfnissen, multifunktional genutzt werden: Er verwandelt sich in das realistische Umfeld der örtlichen Notfallambulanz, dem Behandlungszimmer eines MVZ oder den Überwachungsplatz einer Holding oder IMC.

Neben typischen Einbauten eines Behandlungsplatzes ist es jederzeit möglich diesen Raum als weiteres Skillslab oder zum Debriefing zu nutzen.

Kreißsaal

Unser Kreißsaal bietet Ihnen viele Möglichkeiten Geburtssituationen und -komplikationen zielgerichtet zu Trainieren. Neben einem Kreißbett finden Sie hier weitere klinikübliche Ausstattung wie zum Beispiel Einbauten namhafter Hersteller Ihnen steht eine umfangreiche Ausstattung zur Versorgung von Mutter und Kind zur Verfügung. Hierzu zählen auch Wärmebett und Inkubator.

Anästhesie

Zur Simulation von vielfältigen Situation in der anästhesiologischen Behandlung stehen verschiedenste Bereiche und Simulatoren zur Verfügung: Schockraum, Aufwachraum, Kreißsaal oder Intensivzimmer. Aber auch präklinische Aspekte können realitätsnah simuliert werden. Weiter stehen Ihnen verschiedenste Simulatoren für das Monitoring und die Beatmung zur Verfügung.

Einsatzfahrtsimulatoren

Am ZaNowi erwarten Sie zwei moderne FullSize Fahrsimulatoren: Ein Rettungswagen sowie unser LKW. 

Das Herzstück unseres Einsatzfahrtsimulators „Rettungswagen“ besteht aus der echten Fahrerkabine eines MAN TGE. Hier können alle Abläufe der Einsatzfahrt unter möglichst realen Bedingungen trainiert werden. Hierzu gehört auch die Einbindung des Beifahrers.

Unser Einsatzfahrtsimulator LKW steht für eine typisches Löschfahrzeug oder einen Intensivtransportwagen. Alle Belange wurden auf die Simulation einer Einsatzfahrt mit einem LKW abgestimmt. Auch hier ist es Ziel die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit in einem Team, bestehend aus Fahrer und Beifahrer, zu trainieren. 

Die Kombination aus Kleintransporter und LKW ermöglicht das Training auf den meisten Einsatzfahrzeugen. Die eingesetzte Software wurde speziell hierfür entwickelt: Andere Verkehrsteilnehmer reagieren realitätsnah auf den Einsatz von Blaulicht und Sondersignal. 

Ausgebaut wurde der EFS durch unseren Kooperationspartner SIFAT Roadsafety, die Software wurde durch unseren Partner WIVW geliefert.

Simulations-Rettungswagen

Unser Simulations-Rettungswagen (SIM-RTW) bietet alle Möglichkeiten und Grenzen eines echten Rettungswagens und basiert auf einem realen Kofferaufbau des Herstellers WAS. Der SIM-RTW ist nach DIN-EN 1749 ausgestattet:

• Rettungsrucksäcke
• Kindernotfallrucksack
• Oxybag
• EZ.io Intraossärer Zugang
• KED-System
• CombieCarrier und Spineboard
• Vakuummatraze
• Traumatasche & Immobilisationsset
• Elektr. Absaugeinheit
• Perfusoren

Hinzu kommen Monitor- und Beatmungssimulator. Der SIM-RTW kann jedoch auch nach Ihren Bedürfnissen bestückt werden. Medizinprodukte wie Monitor (Zoll X-Serie, Lifepack 15, Corpuls C3) und Beatmungsgerät (Weinmann / Dräger) können an Ihre Wünsche angepasst werden.

Sie möchten mit Ihrer Notfallausstattung (Rucksack / Koffer) und Ihren Geräten trainieren? Auch dieses ist problemlos möglich. In einem gemeinsamen Gespräch erläutern wir alle Möglichkeiten.

Häusliches Umfeld

In unserem häuslichen Umfeld trainieren präklinische Szenarien Sie in einer umfänglich ausgestatteten Wohnung. Ihnen stehen die folgenden Bereiche zur Verfügung:

• Küche / Esszimmer
• Wohnzimmer
• Kinderecke
• Häusliche Pflege

VR-/AR-Trainingsite

In unserer VR- /AR-Trainingsite stehen Ihnen bis zu vier VR-Sets der neuesten Generation zur Verfügung. Gestützt durch die Software I:medtasim tauchen Sie ein in die virtuelle Welt der Notfallversorgung. Hier stehen Ihnen die präklinische Versorgung ebenso wie die Versorgung im Schockraum oder einer Arztpraxis zur Verfügung. Die VR-/AR-Trainingsite dient uns auch für Projekte zur Weiterentwicklung dieser Methode.

ETS-Simulation

Weltweites Unikat: In Zusammenarbeit mit dem schwedischen KMC – Centre for Teaching and Research in Disaster Medicine and Traumatology in Linköping in Kooperation mit der Univerität Linköping haben wir die klinischen Anteile des international etablierten Systems ins Deutsche übersetzt. 
ETS ist eine international anerkannte und effiziente Methode, dynamische und komplexe Krisenbewältigungsmöglichkeiten zu trainieren. Darüber hinaus kann über das innovative System die Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP) analysiert werden, um drohende Engpässe bei Personal, Material und Kapazitäten zu identifizieren.

Regieraum

Unser Regieraum ist der Leitstand für das gesamte Simulationszentrum. Von hier wird die gesamte Audio-/ Videotechnik gesteuert und Szenarien auf unsere Simulatoren eingespielt. Unsere OperatorInnen haben alles im Blick und sorgen für eine reibungslosen Trainingsablauf. Hier stehen drei OperatorInnen-Plätze zur Steuerung der Simulation, sowie ein Platz zur Steuerung der AR-/VR-Trainingside zur Verfügung.  

Hier laufen alle Audio-/Videokanäle zusammen und werden für unsere InstruktorInnen zum Debriefing aufbereitet. Hier können wir auf die für uns „maßgeschneiderte“ Software-Lösung unseres Partners SimCue zurückgreifen.

So finden Sie uns:

Sie finden das Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft auf dem Energie-Campus-Deilbachtal in Essen Kupferdreh. Für Navigationssysteme nutzen Sie bitte unsere Hausanschrift: Deilbachtal 173 45257 Essen. Parkplätze finden Sie direkt vor dem Gebäude und schräg gegenüber der Zufahrt.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Sie möchten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen? Der Bus-Haltepunkt „Essen-Kraftwerksschule“ befindet sich nur wenige Meter vom Haupteingang entfernt. 

Nach Ihrer Ankunft melden Sie sich bitte am Empfang. Hier erfahren Sie alles weitere. 

kontakt

0201 63100900

Deilbachtal 173 | 45257 Essen