Gemeinsam lernen

Berufsübergreifend und interdisziplinär: 

Ihr Partner auf dem Weg zur Mitarbeitenden- und Patientensicherheit

Unsere philosophie

Das Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft, kurz „ZaNowi“, hat sich die Entwicklung zum deutschen Innovations- und Kompetenzzentrum für „Notfallwissenschaft“ zum Ziel gesetzt. Durch hochschulische Kooperationen und die einhergehende Initiierung von Forschungsprojekten, welche Erforschung, Entwicklung und Bewertung von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien beinhaltet, möchten wir Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung in diesem Segment nehmen. Ebenso streben wir die Etablierung als (inter-)nationales Exzellenzzentrum in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Mitarbeitenden- sowie Patientensicherheit an.

Ganzheitliche Simulation

Wir bieten professionelle Angebote in den Bereichen Forschung, Planung, Organisation und Durchführung von medizinischen und nicht medizinischen Simulationstrainings an. Darüber hinaus finden Sie bei uns umfangreiche Konzeptionen für die beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung – insbesondere für Handelnde in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) und der Akut- und Notfallversorgung von Patientinnen und Patienten.

Interdisziplinäre Lehr- & Lernangebote

Die Verzahnung akademischer und nicht-akademischer Fort- und Weiterbildungsangebote für die dort tätigen Akteure, erfolgt unter Einsatz modernster, interdisziplinärer Lehr-/Lernangebote – insbesondere simulationsgestützter Trainings.

Wir legen einen besonderen Schwerpunkt auf die notfallwissenschaftliche Forschung, wenn es um die Beratung und Begleitung von Personen, Institutionen, Behörden und Unternehmen geht, die für die Beherrschung und Bewältigung von Notfall-/Krisen- und Katastrophensituationen zuständig sind.

Gemeinsam Gefahrensituationen vermeiden

Gemeinsam mit Ihnen verfolgen wir eine mittel- bis langfristige Begleitung von Systemen und Teams, um z. B. bestehende Verfahren (z. B. Standard Operating Procedures), Verfahrensanweisungen oder Alarmpläne zu erproben und mittels qualifizierter Datenerhebung sowie Simulationsangeboten möglichst valide Aussagen über einen Soll-Ist-Vergleich zu treffen. Wir unterstützen Institutionen somit bei der Umsetzung und Etablierung der zugehörigen Strukturen und Prozesse und bieten einerseits die rechtlich geforderten, nachzuweisenden kontinuierlichen Fort- und Weiterbildungen für Ihr Personal an. Zudem begleiten wir das Benchmarking der jeweiligen institutionellen Prozesse für das erforderliche 3-jährige Auditverfahren im Rahmen ihres Qualitäts- und Risikomanagements.

Unser Qualitätsversprechen

Die von uns angebotenen (notfall-)medizinischen Simulationsangebote sind akkreditiert, validiert und zeichnen sich durch ihre Realitätsnähe sowie den hohen Praxisbezug aus. Die Formate werden darüber hinaus auf Ihren lokalen, institutionellen Bedarf justiert und abgestimmt. Unsere Instruktorinnen und Instruktoren verfügen neben einer ausgeprägten Begeisterung für die Simulation über ein hohes Maß an Kompetenz und weisen ein breites Spektrum an Erfahrungen mit der Simulation von Aspekten kritischer Infrastruktur, Hochrisikobereichen und mit der Optimierung menschlichen Verhaltens auf.

Das ZaNowi

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für Akteure in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) sowie Professionen in der Akut- und Notfallversorgung stehen wir mit unseren Beratungsdienstleistungen kompetent zur Seite.

Leander Thormann, Geschäftsführer ZaNowi

Tag Cloud - Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft

Definition Notfallwissenschaft

Bislang existiert noch keine einheitliche Arbeitsdefinition des Begriffs „Notfallwissenschaft“. Auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrungen, definieren wir die Notfallwissenschaft wie folgt:

„Notfallwissenschaft ist die Wissenschaft, deren definierter Interessenbereich das Handlungsfeld der Notfall- und Akutversorgung ist.“ (THORMANN, 2021)

 

„Notfallwissenschaft beschäftigt sich mit dem methodischen Sammeln, Beschreiben und Ordnen von Erkenntnissen über medizinische Notfälle – Notfälle im Zusammenhang mit Technik, Naturereignissen oder auch zwischenmenschliche Notfälle. Die Erkenntnisse stammen dabei aus verschiedenen Wissenschaftszweigen, u. a. den Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Sozial- und Rechtswissenschaften. Die Wissenschaftszweige stehen untereinander in Beziehung. Durch dieses Zusammenspiel entsteht das Wissen, welches die Grundlage des Handelns der jeweiligen Akteure bildet und zu ihrer Professionalisierung beiträgt. Die Notfallwissenschaft soll leisten alle relevanten bezugswissenschaftlichen Erkenntnisse, sowie die impliziten Wissensbestände zusammenzuführen und damit den Ansatz für ein ganzheitliches Kompetenzstrukturmodell der Akteure in der Notfall- und Akutversorgung, als auch in den kritischen Infrastrukturen zu begründen. Der Ansatz der Notfallwissenschaft ist in sich eine multidisziplinäre und problemorientierte Wissenschaft.

Die Notfallwissenschaft nutzt das Instrument der Notfallforschung, um Notfallwissen wissenschaftlich zu überprüfen und zu begründen. Sie erforscht Notfallphänomene, überprüft die Wirksamkeit von Notfallmaßnahmen und spezifischen Arbeitsprozessen, optimiert sie oder entwickelt neue. Notfallwissenschaft möchte eine Fachsprache entwickeln, die das Erfahrungswissen der Akteure im Kontext von Notfallereignissen sichtbar macht und systematisiert. Sie trägt zur Professionalisierung der jeweiligen Berufsbilder bei und untermauert das Bestreben der Selbstständigkeit der jeweiligen Akteure.

Durch die ganzheitliche Ausrichtung der Notfallwissenschaft, kann es gelingen, auf der Basis von prozess- und strukturtheoretischen Ansätzen, sowohl berufsbildende als auch berufspraktische und hochschuldidaktische Konzepte theoretisch zu begründen.


Notfallwissenschaft ist die Wissenschaft, deren definierter Interessenbereich das Handlungsfeld der Notfall- und Akutversorgung ist.“ (THORMANN, 2021)

ihre ansprechpartner

Leander Thormann - Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft,

Leander Thormann

Geschäftsführer (CEO)
Ressortleiter Forschung & Lehre
Head of Research and Education

FrankSensen

Frank Sensen

Ärztlicher Leiter
Ressortleiter KTQ Akademie
Medical Director & Head of KTQ-Academy

Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft - Christian Gehring

Christian Gehring

Ressortleiter Präklinische Simulation
Head of pre-hospital simulation

Design ohne Titel (9)

Nicolas Gay

Instruktor Ressort Präklinische Simulation
Instructor pre-hospital simulation

Kooperationen & Partner

Der gemeinsame Austausch ermöglicht uns, unser Wissen und unser Leistungsspektrum weiterzuentwickeln. Hierzu streben wir unterschiedliche Netzwerke auf nationaler sowie internationaler Ebene an und kooperieren mit unseren Partnern in den unterschiedlichsten Segmenten. Zudem beteiligen wir uns aktiv im Rahmen unterschiedlicher Initiativen. Wir bedanken uns bei all unseren Partnern für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!

kontakt

0201 63100900

Deilbachtal 173 | 45257 Essen