Instructor for Medical Simulation
Weiterbildung zum/zur InstruktorIn für medizinische Simulation
Die medizinische Simulation ist eine innovative und effektive Methode, um Lern- und Kompetenzentwicklungsprozesse in medizinischen Berufen zu ermöglichen. So können Teilnehmende in realistischen und komplexen Situationen ihre Fähigkeiten und ihr Wissen anwenden, reflektieren und verbessern. Simulationstrainings können somit zur Verbesserung der Mitarbeitenden- und Patientensicherheit sowie der Steigerung der Qualität in der Notfall- und Akutversorgung beitragen.
Für eine erfolgreiche Anwendung der Methode Simulation bedarf es qualifizierter Instruktorinnen und Instruktoren, welche mit vertieften Kenntnissen in den Bereichen medizinisches und pädagogisches Fachwissen nach den Ansätzen des Crew-Ressource-Managements (CRM) die Simulationsszenarien planen, durchführen und debriefen.
Dauer/Termin:
Insgesamt 60 Unterrichtsstunden
Präsenzmodul 1: 28.02.-29.02.2024
Präsenzmodul 2: 20.03.-21.03.2024
Zielgruppe:
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in einem Gesundheitsfachberuf (Rettungsdienst, Gesundheits- & Krankenpflege) oder
Personen, die über ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Gesundheitswissenschaften oder verwandten Disziplinen verfügen sowie Erfahrung und Interesse an der Lehre und praktischen Ausbildung von medizinischen Personal haben.
Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an medizinischer Simulation
Inhalte:
Modul 1 – Präsenzphase: Die Methode der Simulation: Einführung in die medizinische Simulation
Lernen Sie die Ziele, grenzen und Möglichkeiten der Simulation kennen
Voraussetzungen einer erfolgreichen Simulation
Operator & Instructor in der Simulation
Elemente der Simulation: Begriffe und deren Bedeutung
Das Simulationsszenario
Planung, Umsetzung, Durchführung von Szenarien
Simulationstechnik und Möglichkeiten
Umsetzung von Szenarien in einem interprofessionellen Simulationszentrum und im eigenen beruflichen Umfeld
20 Stunden Erarbeitungsphase
Reflexion und Vertiefung
Simulation mit eigenen „Mitteln und Möglichkeiten“
Vorbereitung auf das Modul 2
Modul 2 – Präsenzphase: Debriefing, Evaluation und Zertifizierung
Human Factors in der Simulation
Debriefing vs. Fallbesprechung: Wege zum strukturierten Debriefing
Praktische Durchführung von Debriefings
Evaluation von Simulationszenarien/-trainings
Zertifizierung „Instructor for Medical Simulation“
Tag 2: Neue Wege in der Didaktik – der ermöglichungsdidaktische Ansatz in der Notfallsanitäterausbildung
Tag 3: Das Debriefing als wesentliches Element von Fallszenarien. Auswahl, Planung und Durchführung strukturierter Debriefings.
Zertifikat:
ZaNowi.EDU Teilnahmezertifikat über die 24stündige berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter gem. § 3, Abs. 1 NotSan-APrV.
Das ZaNowi ist eine durch die zuständige Bezirksregierung anerkannte Weiterbildungsstätte für die Ausbildung von PraxisanleiterInnen nach NotSan-APrV. Eine Anrechnung der erworbenen Stunden i.S. der Pflichtfortbildung für PraxisanleiterInnen nach NotSan-APrV obliegt stets der zuständigen Ärztlichen Leitung des Rettungsdientes.
Seminarpreis:
2.299,00 € inkl. MwSt./TeilnehmerIn
Hinweise:
Seminargetränke sind im Preis enthalten
Eine Mittagsverpflegung in unserer Kantine kann auf Wunsch hinzugebucht werden.
Die Präsenzphasen finde im ZaNowi in Essen-Kupferdreh statt.