
KTQ-Training
26. Juni 2023 - 30. Juni 2023
Kostenlos
Ziele
Sie lernen das KTQ-Verfahren aus der Perspektive aller Beteiligten kennen. Sie eignen sich die Verfahrensgrundsätze, das Manual, die Bewertungssystematik und
das Führen „Kollegialer Dialoge“ an. Nach dem Training können Sie
- bei erfüllten persönlichen Voraussetzungen* und Zulassung als KTQ-Visitor Fremdbewertungen im Rahmen des KTQ-Verfahrens durchführen,
- als Mitarbeiter einer Zertifizierungsstelle das Verfahren begleiten,
- als KTQ-Berater Einrichtungen beim QM unterstützen,
- als QM-Beauftragter die Zertifizierung in Ihrer Einrichtung vorbereiten.
Zielgruppen
- Alle Interessierten des Gesundheits- und Sozialwesens, die sich persönlich qualifizieren möchten.
- Personen die künftig als KTQ-Visitoren* zugelassen werden wollen.
- Alle Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die schwerpunktmäßig im QM arbeiten oder beratend tätig sind.
- Personen, die künftig Mitarbeiter und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens professionell als KTQ-Berater bei der Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung von QM betreuen wollen.
- Studierende, die sich vertieft mit QM im Gesundheitswesen beschäftigen
Themen
- KTQ-Zertifizierungsverfahren
- Die KTQ und ihre Aufgaben
- Dokumente, Unterlagen, Berichte, Zertifizierungssoftware „KTQ-Zert“
- Ablauf einer KTQ-Visitation
- Aufgaben des KTQ-Visitors
- Führen „Kollegialer Dialoge”
- Aspekte der Kommunikation und des Rollenverhaltens
- Konflikttheorie und Konfliktlösung
- Prüfung inkl. Personenzertifikat
Prüfung
- Die Prüfung findet am letzten Tag des Trainings statt .
- Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test.
- Die praktische Prüfung erfolgt in Form eines Interviews (Kollegialer Dialog) und bezieht sich auf Rhetorik, Konfliktfähigkeit, Fachwissen und das nonverbale Verhalten.
- Die mündliche Prüfung besteht aus je einem Fragenkomplex zum KTQ-Wissen und zur Kommunikation.
- Die Prüfungen gelten als bestanden, wenn jeweils 60% der Aufgabenstellungen richtig bzw. vollständig sind.
Vorkenntnisse
Empfehlenswert sind Grundkenntnisse des Qualitätsmanagements.
Vorbereitung
Zur Vorbereitung bearbeiten Sie Beispiele aus der Selbstbewertung und dem Qualitätsbericht, die Sie nach der Anmeldung zusammen mit dem aktuellen Manual für Ihren Bereich zugesandt bekommen (Zeitbedarf ca. 4 Stunden).
Seminarpreis
- 2618,00 €
- Bei Stornierung bis 20 Tage vor Veranstaltungsbeginn fällt eine Bearbeitungsgebühr von 261,80 € an.
*Für das Personenzertifikat nach EN ISO/IEC 17024 sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: entsprechende Berufsausbildung, Leitungstätigkeit, gültiger Nachweis der QM-Qualifikation (200 Std-Kurs entsprechend dem Curriculum ärztliches QM der BÄK), Erfahrung im QM.
Weiterführende Dokumente und Anträge:
- Ausführliche Informationen zum KTQ Training
- Zulassungsantrag KTQ-Visitor
- Arbeitgeberbescheinigung für KTQ-Visitoren
- Curriculum Ärztliches QM der Bundesärztekammer (Link zur BÄK)